ESF-Förderprogramm
UnternehmensWert: Mensch plus
Kosten senken durch 80prozentige Förderung unserer Digitalisierungs-Beratung innerhalb des Programms UnternehmensWert: Mensch plus für kleine und mittlere Unternehmen
Das Förderprogramm UnternehmensWert: Mensch plus ermöglicht mittleren und auch kleinen Unternehmen einen Innovationsschub durch Digitalisierung. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Insbesondere die aktuelle Pandemie verdeutlicht, wie unerlässlich eine angemessene Digitalisierung auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist. Mit dem Förderprogramm unternehmensWert: Mensch plus erhalten Sie eine Zuschussförderung für spezielle Beratungen hinsichtlich konkreter digitaler Veränderungen in Ihrem Betrieb.
Ich begleitete und unterstütze Sie bei der erfolgreichen Umsetzung geförderter Lern- und Experimentierräume.
Kerstin Orben, Inhaberin von CONCEPTplus, autorisierte Prozessberaterin für unternehmensWert: Mensch und unternehmensWert: Mensch plus.


Wie läuft die Beratung ab?
Der erste Schritt: Beratungscheck
Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Beratung durch unternehmensWert: Mensch plus ist der Besuch einer kostenfreien Erstberatung in einer Erstberatungsstelle. Hier klären wir gemeinsam mit Ihnen, wie ein erfolgreicher Beratungsprozess für Sie aussieht. Erfüllt Ihr Unternehmen die Bedingungen, kann die Erstberatungsstelle Ihnen einen Beratungsscheck ausstellen.
Mit der Ausstellung des Beratungschecks können Sie unsere Prozessbegleitung in Anspruch nehmen.
Der Beratungsprozess
Die weitere Beratung erfolgt direkt vor Ort im Betrieb oder auch virtuell. Die Prozessberatung unterstützt Ihre Mitarbeitenden und Sie dabei, innerhalb von fünf bis sechs Monaten in verschiedenen Arbeitsphasen Lösungswege für Ihre konkreten betrieblichen Herausforderungen zu erarbeiten. Fehler sind erlaubt – Ausprobieren ist erwünscht! Was funktioniert, bleibt erhalten, was nicht gelingt, wird verändert, in der nächsten Arbeitsphase weiterentwickelt oder verworfen.
Evaluation und Ergebnissicherung
Gemeinsam werden wir nach Abschluss jeder Arbeitsphase Bewertungen durch einen Lenkungskreis durchführen. Im Anschluss an den Gesamtberatungsprozesss findet eine Evaluationssitzung statt. Die Unternehmensführung und die Mitarbeitervertretung bewerten im letzten Schritt des Programms gemeinsam das Resultat und die angestoßenen Digitaliserungsprozesse.
Zur Sicherung der angestoßenen Prozesse begleiten wir Sie bedarfsgerecht und unterstützen Sie mit speziellen Angeboten weiterführend auf Wunsch.
Wie sieht die Förderung konkret aus?
Die Förderung umfasst zwölf Beratungstage, die Förderquote beträgt 80 Prozent, d.h. 20 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen. Insgesamt sollten für den Beratungsprozess ca. fünf bis sechs Monate eingeplant werden.
Wenig Kosten – großer Nutzen: Die maximalen Kosten für das Unternehmen betragen 2.400 Euro für 12 Projekttage.
Wer wird gefördert?
Förderfähig sind kleine und mittlere Unternehmen, die folgende Auflagen erfüllen:
- Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
- Seit mindestens zwei Jahren am Markt
- Jahresumsatz weniger als 50 Millionen Euro oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Millionen Euro
- Weniger als 250 Beschäftigte
- Mindestens eine/n sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n in Vollzeit (Die Berechnung erfolgt nach Jahresarbeitseinheiten. Teilzeitbeschäftigte können anteilig berücksichtigt werden.)
Ihr Gewinn
- Innovationsvorsprünge entwickeln
- Arbeitszeit und Arbeitsort flexibilisieren
- Arbeitsvorgänge erleichtern
- Mögliche neue Geschäftsfelder finden
- wettbewerbsfähig bleiben
- Lebensfähigkeit des Unternehmens sichern
Kostenfreies Erstgespräch anfordern
zur Klärung der Förderfähigkeit und Ihres möglichen Förderfeldes – für eine Stunde per Telefon oder Video-Meeting
Wir rufen Sie zurück!
Wenn Sie mehr Informationen zu bestimmten Themen möchten, füllen Sie bitte unser Formular aus. Wir melden uns bei Ihnen!