ESF-Förderprogramm
UnternehmensWert: Mensch
Kosten senken durch bis zu 80prozentige Förderung unserer personalstrategischen Beratung für kleine und mittlere Unternehmen
Das Förderprogramm UnternehmensWert: Mensch unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, eine zukunftsfähige und mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Veränderungen der Arbeits- und Produktionswelt, demografischer Wandel, Fachkräftemangel – es gibt aktuell viele Herausforderungen gerade für mittelständische Unternehmen. Das Programm unternehmensWert: Mensch fördert Beratungen in vier Handlungsfeldern: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. In diesen Bereichen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Konzepte und Maßnahmen für eine erfolgreiche Personalpolitik.
Kerstin Orben, Inhaberin von CONCEPTplus, autorisierte Prozessberaterin für unternehmensWert: Mensch und unternehmensWert: Mensch plus.


Wie läuft die Beratung ab?
Der erste Schritt: Beratungscheck
Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Beratung durch unternehmensWert: Mensch ist der Besuch einer kostenfreien Erstberatung in einer Erstberatungsstelle. Hier klären wir gemeinsam mit Ihnen Ihren betrieblichen Veränderungsbedarf und die Förderfähigkeit Ihres Unternehmens. Erfüllt Ihr Unternehmen die Bedingungen, kann die Erstberatungsstelle Ihnen einen Beratungsscheck ausstellen.
Mit der Ausstellung des Beratungschecks können Sie unsere Prozessberatung in Anspruch nehmen.
Der Beratungsprozess
Die weitere Beratung erfolgt direkt vor Ort im Betrieb oder auch virtuell. Gemeinsam mit der Unternehmensführung, den Beschäftigten und gegebenenfalls der Mitarbeitervertretung erarbeiten wir passgenaue Lösungsstrategien für Ihre betriebliche Situation.
Ergebnisgespräch
Sechs Monate nach Abschluss der Prozessberatung besprechen wir mit Ihnen das Erreichte. Welche betrieblichen Veränderungen wurden in Gang gesetzt und wie kann das Erreichte gefestigt werden?
Damit die angestoßenen Prozesse langfristig ihre Wirkung entfalten können, werden mögliche weiterführende Unterstützungsangebote durch das Förderprogramm besprochen.
Wie sieht die Förderung konkret aus?
Die Förderung umfasst bis zu 10 Beratungstage, die in einem Zeitraum von neun Monaten genutzt werden können. Die Förderquote beträgt je nach Unternehmensgröße 50 bis 80 Prozent.
Wenig Kosten – großer Nutzen, gerade für kleine Unternehmen: Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten erhalten bis zu 80 Prozent Zuschuss, Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten bis zu 50 Prozent. Die maximalen Kosten für das Unternehmen liegen damit bei 2000 bis 5000 Euro für 10 Beratungstage.
Für die beiden Programmerweiterungen „Gestärkt durch die Krise“ und „Women in Tech“ beträgt die Förderung unabhängig von der Unternehmensgröße 80 Prozent.
Programmerweiterungen
Gestärkt durch die Krise
Die Pandemie hat gezeigt, wie Betriebe in kürzester Zeit auf tiefgreifende Veränderungen reagieren mussten. Gleichzeitig hat sie den Strukturwandel in der Arbeitswelt massiv beschleunigt: auch in Zukunft werden Digitalisierung und zeit- und ortsflexibles Arbeiten zunehmend zum Arbeitsalltag gehören.
Die Programmerweiterung „Gestärkt durch die Krise“ unterstützt Unternehmen dabei, ihr Krisenmanagement zu verbessern und die durch die Coronapandemie ausgelösten Veränderungen zu identifizieren, mitzugestalten und zu etablieren. Im Fokus liegen dabei die Chancen der virtuellen Kommunikation, der Personalführung auf Distanz sowie von Home-Office-Lösungen.
Die Förderung beträgt 80 Prozent. Es werden maximal fünf Beratungstage gefördert. Dafür kann der Programmzweig bis zu dreimal in Anspruch genommen werden. Ein Beratungszyklus darf nicht länger als drei Monate dauern.
Women in Tech
Frauen sind in der Branche der Digitalisierung nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Die Programmerweiterung „Women in Tech“ begleitet Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für die Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten.
Dabei steht die Etablierung einer diversen Unternehmenskultur im Fokus – im Rahmen eines gemeinsamen Prozesses mit der Belegschaft.
Die Förderung beträgt 80 Prozent. Die Beratung im Programmzweig „Women in Tech“ umfasst maximal 15 Beratungstage und kann nur einmal genutzt werden. Hierfür stehen maximal neun Monate zur Verfügung.
Wer wird gefördert?
Förderfähig sind kleine und mittlere Unternehmen, die folgende Auflagen erfüllen:
- Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
- Seit mindestens zwei Jahren am Markt
- Jahresumsatz weniger als 50 Millionen Euro oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Millionen Euro
- Weniger als 250 Beschäftigte
- Mindestens eine/n sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n in Vollzeit (Die Berechnung erfolgt nach Jahresarbeitseinheiten. Teilzeitbeschäftigte können anteilig berücksichtigt werden.)
Kostenfreies Erstgespräch anfordern
zur Klärung der Förderfähigkeit und Ihres möglichen Förderfeldes – für eine Stunde per Telefon oder Video-Meeting
Wir rufen Sie zurück!
Wenn Sie mehr Informationen zu bestimmten Themen möchten, füllen Sie bitte unser Formular aus. Wir melden uns bei Ihnen!